Die Schriftstellerin Rana Soleimani über die Frauenproteste im Iran: „Schulen und Universitäten sind zu einem Schlachthaus geworden“

Die Schriftstellerin Rana Soleimani über die Frauenproteste im Iran: „Schulen und Universitäten sind zu einem Schlachthaus geworden“

Proteste der jungen Menschen im Iran (Quelle: YouTube)

Ionela Dobos

Dieser Artikel wurde am 30. Oktober 2022 bei Press Hub veröffentlicht.

Der Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Amini am 16. September im Gewahrsam der sogenannten Sittenpolizei des Irans, löste massive Anti-Regierungs-Demonstrationen aus. Sie hatte angeblich gegen die ultrakonservative Kleiderordnung des Landes verstoßen.

Die Proteste wurden zunächst von Frauen ausgelöst, die es leid waren, die strengen Regeln des islamischen Regimes zu befolgen. Sie haben so gut wie keine Rechte; nicht einmal das Recht, mit nacktem Oberkörper aufzutreten oder allein auf der Bühne zu singen.

Später schlossen sich auch viele Männer den Straßendemonstrationen an. Trotz des gewaltsamen Eingreifens der Behörden, das  243 Tote, darunter 23 Kinder sowie tausende Verhaftungen  zur Folge hatte und eine schwache politische Unterstützung aus dem Ausland – hörten die Proteste nicht auf. Im Gegenteil: Sie nahmen 40 Tage nach dem Tod der jungen Frau weiter zu.

PRESShub sprach mit der iranischen Schriftstellerin Rana Soleimani über die harten Lebensbedingungen für Frauen im Iran, über eine der strengsten patriarchalischen Gesellschaften überhaupt sowie über die Chancen, dass das islamische Regimes fällt.

Ihr erstes Buch „Lorca auf der Straße der Engel“ wurde von den iranischen Behörden mit einem Publikationsverbot belegt. Obwohl sie im Iran an zahlreichen Literaturwettbewerben teilnahm, war es ihr nie vergönnt, einen Preis zu gewinnen, vor allem weil sie sich weigerte, sich den Regeln der Islamischen Republik anzupassen.

Schließlich verließ Rana Soleimani den Iran. Seit 2014 lebt sie in Schweden. Zu Ranas Büchern zählt u.a. „The Ulysses Syndrome“, ein in London veröffentlichter Roman, der die Geschichte einer jüdischen Frau erzählt; sie war gezwungen, den Iran mit ihrem Kind zu verlassen. Ein weiteres Buch ist „Viva la Vida. Es erzählt die Geschichten von vier Frauen im Evin-Gefängnis, die alle jeweils eines anderen Verbrechens beschuldigt wurden. Dieses Buch war im vergangenen Jahr einer der iranischen Bestseller im Ausland.

Die wichtigsten Aussagen von Rana Soleimani

  • Das Ministerium für Kultur und Rechtleitung der Islamischen Republik Iran ist dafür verantwortlich, den Zugang zu allen nicht-islamischen Inhalten zu beschränken und die Förderung ausländischer Kultur in der Islamischen Republik zu verhindern.
  • Das große Problem der iranischen Gesellschaft besteht darin, dass die Zensur nicht nur im Bereich der Belletristik greift, sondern sich auch auf akademische, wissenschaftliche, theatralische, kinematografische Produktionen usw. auswirkt.
  • Solodarbietungen von Frauen auf der Bühne, in einem Theaterstück oder in einem Film sind verboten. Das Berühren des Körpers oder der Haare einer Frau ist gänzlich untersagt.
  • Das islamische Strafgesetzbuch des Iran ist das Spiegelbild einer patriarchalischen Gesellschaft, die zu den härtesten weltweit gehört. Frauen haben nur halb so viel Rechte wie Männer. 
  • In den letzten Jahren hat es auch Protestbewegungen gegeben, die sich gegen die Pflicht zum Tragen des Hijabs richteten. Die Protestbewegung der Mädchen aus der Elkhebal-Straße seit Januar 2016 hat die Frage der Hijab-Pflicht zu einem der wichtigsten Themen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene gemacht.
  • Das Problem ist, dass das iranische Regime selbst zugibt, dass die Kultur eine Art Festung ist, die es bisher nicht erobern konnte. Die Kultur ist eine der wichtigsten Säulen des Widerstands der Bevölkerung gegen das Regime.
  • Heute kann man sagen, dass das diktatorische Regime das Spiel verloren und dass sich der Geist der Gemeinschaft verändert hat. Die Islamische Republik muss beseitigt werden. Das Hauptproblem ist nicht die Beseitigung des Schleiers. Die Menschen wollen Bürgerrechte und sie wollen, dass diese Rechte respektiert werden.

PRESShub: Sie haben den Iran verlassen und sind 2014 nach Schweden gekommen. Warum haben Sie Ihr Heimatland verlassen und wie oft sind Sie in den Iran zurückgekehrt?

Ich bin um des Wortes willen ausgewandert. Als ich ging, war mein Koffer leer. Hingegen war meine Seele voller Worte, die ich in meinem Land nicht zu sagen wagte. Ich bin Schriftstellerin. Und das Ziel von Schriftsteller*innen  ist es, das in Worte zu fassen, was um sie herum geschieht. In Anbetracht der Einschränkungen in meinem Land hatte ich jedoch keine andere Wahl, als im Exil zu leben. Es ist ein selbst auferlegtes Exil, das in seinem Innersten wie ein Gefängnis ist. Leider konnte ich nicht in den Iran zurückkehren. 

Sie haben an der Universität Teheran Betriebswirtschaft studiert, wurden aber später Schriftstellerin, Mitglied des iranischen Literaturzentrums und Autorin von fünf Büchern in Farsi. Wie kam der Wechsel von der Wirtschaft zur Literatur zustande? 

Seit meiner Kindheit habe ich davon geträumt, Schriftstellerin zu werden. In meiner Jugend hatte ich großes Interesse an französischer Literatur und eine besondere Vorliebe für Marcel Prousts Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Als ich eine Universität besuchen musste, entschied ich mich zunächst für Französische Literatur. Da ich mir darüber im Klaren war, dass ich mit einem Literaturstudium keine sichere Zukunft vor mir hatte, begann ich auf Drängen meines Vaters ein Wirtschaftsstudium.

Damals konnte man jedoch auch mit einem Wirtschaftsstudium keine Gewissheit über die Zukunft haben. Denn nach der islamischen Revolution im Iran erklärte der Oberste Führer Khomeini, dass das Land keine Wirtschaftswissenschaftler brauche und dass die Wirtschaftswissenschaften für Esel gut seien. Ich sollte erwähnen, dass ich meine Abschlussarbeit über das Thema der Armutsbekämpfung in der iranischen Gesellschaft geschrieben habe. Natürlich wurde meine Arbeit weder kritisch bewertet noch in irgendeiner Weise gewürdigt. Später, nach meinem Studium der Wirtschaftswissenschaften, begann ich, mich mit Literatur und Philosophie zu beschäftigen. 

Ihr erstes Buch „Lorca on Fereshteh Street“ wurde vom iranischen Ministerium für Recht und Ordnung mit einem Publikationsverbot belegt. Was bedeutet das Ministerium für Ordnung wirklich? Warum haben die Behörden Ihr Buch verboten und wie schwierig war es für Sie, die Zensur im Iran zu überwinden?

Das Ministerium für Kultur und Rechtleitung der Islamischen Republik Iran ist dafür zuständig, den Zugang zu nicht-islamischen Inhalten zu beschränken und die Förderung ausländischer Kultur in der Islamischen Republik zu verhindern. 

Mein erstes Buch „Lorca on the Fereshteh Street“ wurde wegen der Probleme mit der offiziellen Zensur zunächst nicht veröffentlicht. Zwei Jahre später wurde es dann veröffentlicht, nachdem bestimmte Worte und Begriffe entfernt worden waren. 

Im Iran wird ein Buch von den Behörden überprüft, sobald es auch nur den geringsten Hinweis auf eine emotionale Beziehung zwischen zwei Personen, eine Kritik an einer öffentlichen Person oder eine Gesellschaftskritik enthält, die leicht in die Politik führen könnte.

Das größte Problem der iranischen Gesellschaft besteht darin, dass die offizielle Zensur nicht nur im literarischen Bereich angewandt wird, sondern im Grunde überall, im akademischen und wissenschaftlichen Bereich, in der Theater- und Filmproduktion usw. 

Einer der wichtigsten Aspekte, der in diesem Zusammenhang hervorgehoben werden muss, ist, dass der Zensurdruck und das damit verbundene Gefühl „des Erstickens“ in der Bevölkerung sehr groß sind. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Behörden populäre Schriftsteller*innen und Journalist*innen unter verschiedenen Vorwänden ins Gefängnis stecken und sogar töten. Dies zeigt, dass die Islamische Republik Angst davor hat, die Bevölkerung aufzuklären. 

Heutzutage ist festzustellen, dass viele Frauen aus dem poetischen und fiktionalen Bereich versuchen, ihre geistige Größe und ihren sozialen Status mit einem kritischen Blick auf die Situation auszudrücken. Sie plädieren für einen idealen Zustand im Iran. Auf diese Weise versuchen sie etwas zu tun, um angesichts der sie unmittelbar betreffenden gesellschaftlichen Realitäten nicht passiv zu sein. Diese Art von Haltung wird auch weiterhin einer zunehmenden Zensur und sozialem Druck ausgesetzt sein.

Gibt es Einschränkungen, die nur für weibliche Schriftstellerinnen gelten und nicht für männliche Schriftsteller? Ich weiß zum Beispiel, dass es Sängerinnen nicht erlaubt ist, einzeln auf der Bühne aufzutreten.

Im Allgemeinen ist es das Ziel der Beamten der Islamischen Republik, Frauen zu unterdrücken. Deshalb gehen sie gegen jede Aktivität vor, die nicht mit diesem Ziel in Einklang steht.

Wie Sie sehr gut erkannt haben, ist es Frauen untersagt, allein auf der Bühne, in einem Theaterstück oder in einem Film aufzutreten. Das Berühren des Körpers oder der Haare einer Frau ist grundsätzlich verboten.  

Diese Art von Einschränkungen in der patriarchalischen iranischen Gesellschaft ruft die Unzufriedenheit und den Protest der Frauen hervor, den sie in der Regel in der Kunst, in der Malerei, in der Musik und in der Literatur zum Ausdruck bringen. Mit den Mitteln des künstlerischen Schaffens verwandeln Frauen ihre negative Wut in ein positives künstlerisches Produkt. Die meisten iranischen Schriftstellerinnen schreiben über die Probleme der Frauen. Sie kritisieren die patriarchalische Kultur, die Untreue ihrer Männer, den Verlust des Sorgerechts für die Kinder,  oder, die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und vieles andere mehr. 

Solange Männer nicht ähnlichen Beschränkungen unterworfen sind und Frauen  nicht auch die Möglichkeit haben, von verschiedenen Erfahrungen zu profitieren, z. B. an Kriegen teilzunehmen oder sich sozial und politisch zu engagieren, neigen sie dazu, in ihren literarischen Werken entsprechende vielfältigere Themen aufzugreifen.

Sie leben seit über acht 8 Jahren in Schweden. Wie unterschiedlich ist Ihrer Meinung nach der Status der Frauen in Schweden im Vergleich zum Status der Frauen im Iran, und wie gut gelingt es Ihnen, sich an die iranische Gesellschaft anzupassen? 

Ich bin selbst eine iranische Frau, eine Person, die in ihrem Land aufgrund ihres Geschlechts als Bürgerin zweiten Ranges angesehen wurde.  Es ist schwer zu verstehen, was es bedeutet, eine Frau in einer ungleichen und unsicheren Gesellschaft zu sein, wenn man nicht selbst in dieser Gesellschaft lebt.  

Ich habe in Schweden gelebt, einem der Vorreiterstaaten der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Die Tatsache, dass ich hier bin, hat ihre eigenen BelastungenKosten, aber diese Kosten sind vergleichsweise gering, wenn man sich die Vorteile vor Augen hält. 

Als ich in den ersten Jahren in Schweden ankam, traf ich eine iranische Frau, die mir sagte, dass wir, die iranischen Frauen, wie ein Baum im Regen sind. Es reicht aus, wenn wir von einem Sturm getroffen werden , und wir werden von unseren eigenen Tränen nass. 

Es ist ein schönes Gleichnis, einen Menschen mit einem Baum zu vergleichen. D, denn ein Baum ist ein Produkt des Bodens, in dem er wächst. Er, er ist das Ergebnis der Umwelt und der Gesellschaft, in der er sich entwickelt hat.  Nun, wir sind Bäume, aber wir sind auch von unseren Wurzeln getrennt.

Das islamische Strafgesetzbuch des Iran sieht weiterhin körperliche Strafen vor, die der Folter gleichkommen, darunter Amputation, Auspeitschen, Verblendung, Kreuzigung und Steinigung. Welche Auswirkungen hat das islamische Strafgesetzbuch auf die Gesellschaft? Wie sehr beeinflusst es das normale Leben der iranischen Bevölkerung? Ich denke, Sie haben diesen Aspekt in Ihren Büchern dokumentiert. 

Ich habe einige Aspekte des islamischen Strafgesetzbuches in Bezug auf Frauen dokumentiert. Das islamische Strafgesetzbuch spiegelt eine der strengsten patriarchalischen Gesellschaften wider, in der die Rechte der Frauen nur die Hälfte der Rechte der Männer entsprechenausmachen. So wird beispielsweise auf Ehebruch die Todesstrafe verhängt. Nach diesem Strafgesetzbuch gibt es ein Recht auf eine Mitgift. , Aaber das Recht der Frau auf eine Mitgift ist nur halb so viel wie jene, bedeutet die Hälfte der Mitgift, die einem Mann zusteht. 

„Viva la Vida“ ist eines der Bücher, in denen ich Aspekte des islamischen Strafgesetzbuches in Bezug auf Frauen untersucht aufgedeckt habe. Das Buch ist die Geschichte von vier Frauen, die im Ervin-Gefängnis inhaftiert sind, wobei jede von ihnen eines anderen Verbrechens beschuldigt wird. Das Thema dieses Buches ist bitter und düster, denn es handelt von Frauen und Hinrichtungen im Iran.  Um dieses Buch zu schreiben, las ich verstreute Memoiren gelesen und habe auch einige dieser Frauen getroffen. Der emotionale Eindruck, den die Aussagen dieser Frauen hinterließen, war so stark, dass ich das Gefühl hatte, ihre Erfahrungen selbst erlebt zu haben. Und ich habe mir immer gesagt, dass ich eine starke Frau bin, wenn ich diese Zeugnisse überleben kann. Nachdem ich das Buch geschrieben hatte, hatte ich eine schwere Depression. Dennoch halte ich es für meine Pflicht, weiter zu schreiben, um das Leiden des iranischen Volkes, das Leiden der iranischen Frauen, so darzustellen, wie es von der Geschichte aufgezeichnet werden sollte. 

Die Aufmerksamkeit der ganzen Welt richtet sich derzeit auf den Iran, da die Frauenproteste seit über einem Monat andauern und Mahsa Amini in der Obhut der Sittenpolizei starb, weil sie den Hijabdschab nicht korrekt trug. Die Proteste begannen zwar auf lokaler Ebene bei der Beerdigung von Mahsa Amini in einer kurdischen Stadt, breiteten sich aber bald auf das ganze Land aus. Warum haben sich diese Proteste Ihrer Meinung nach so schnell verbreitet und nicht nur Frauen, sondern auch Männer mobilisiert?  

Ja, der ungerechte Tod von Mahsa Amini zog die Proteste der iranischen Frauen und Männer nach sich, ungeachtet ihrer Zugehörigkeit zu einer Ideologie, Religion oder, Ethnie oder einem Stamm. Der Tod von Gina Mahsa war ein Ereignis, das eine tiefe Leere in den Herzen der Menschen hinterließ. Es brach sozusagen, die starre Struktur der Realität aufbrach und die Es verwandelte die Straße in einen Ort der Offenheit für etwas Neues, für Menschlichkeit und Freiheit. verwandelte. 

1983 wurde das Tragen des Hijabdschabs für alle iranischen Frauen zur Pflichtobligatorisch. Die strafrechtliche Ahndung von Verstößen gegen das Gesetz wurde in den 1990er Jahren eingeführt und reichte von Gefängnisstrafen bis zu Geldstrafen. Das bedeutet, dass die Frauen seit fast 40 Jahren diesem Gesetz unterworfen sind. Warum gab es nicht schon früher ähnliche Proteste (in Bezug auf das Ausmaß) gegen das Tragen des Hijab?

Nach dem iranischen islamischen Strafgesetzbuch können Frauen, die sich heute ohne den Scharia-Schleier in der Öffentlichkeit zeigen, mit einer Strafe zwischen zehn10 Tagen und zwei 2 Monaten Gefängnis oder einer Geldstrafe belegt werden. 

In der Vergangenheit gab es durchaus Protestbewegungen, die sich gegen das obligatorische Tragen des Hijab richteten. Die Protestbewegung der Mädchen in der Elkhebal-Straße im Januar 2016 machte das Thema Hijabdschab-Pflicht zu einem der wichtigsten Themen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene.

Damals hängten die Frauen ihre Schleier an Stöcke, kletterten auf Podeste und protestierten auf diese Weise. Viele dieser Frauen, die als “Mädchen der Straßenrevolution” bekannt wurden, wurden verhaftet. Einige, und einige von ihnen wurden von Gerichten zu Gefängnisstrafen und Auspeitschungen verurteilt.  

Jetzt verbrennen die Frauen ihre Schleier und wollen die Islamische Republik entmachten. Sie sind starke Frauen, Pionierinnen., und Und viele die Männer unterstützen sie, damit sie gemeinsam den Kampf gegen das Böse gewinnen können. 

Das Besondere an den aktuellen Protesten im Iran ist nicht nur das brutale Vorgehen der Polizei gegen alle Demonstrant*innenen, sondern auch die Tatsache, dass einige der Zielscheiben dieser rohen Brutalität Kinder sind, Gymnasiasten im Alter von 15, 16 Jahren. In den Medien wurde über den Tod mehrerer weiblicher Jugendlicher berichtet, die mit Schlagstöcken verprügelt wurden. Was sagen Sie zu dieser polizeilichen Barbarei, die es bei Protesten in anderen Teilen der Welt nicht gibt, zumindest nicht in dieser Form?

Ja.  Was die Regierung auf den Straßen und in den Schulen getan hat, ist keine Unterdrückung des Rechts auf Freiheit, sondern das Niedertrampeln des Rechts auf Leben von Kindern. Und das ist ein krimineller Akt.  Diese Regierung tötet ihre Kinder, während die Schulen und die Universitäten zu einem Schlachthaus werden. 

Die Behörden töten die besten Kinder des Landes und verstecken ihre Leichen vor ihren Familien. 

Was soll man dazu sagen, dass die Kinder das Haus verlassen und nie wieder zurückkommen?

Bisher wurden 243 Menschen während der Proteste auf den Straßen getötet. 

Der Ausschuss für die Rechte des Kindes hat die Islamische Republik aufgefordert, ihre internationalen Menschenrechtsverpflichtungen einzuhalten, insbesondere die Verpflichtungen aus dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes.  Das Recht der Kinder, sich Gehör zu verschaffen, einschließlich des Rechts der Mädchen, sollte nicht durch irgendeine Form von Gewalt oder Zwang unterdrückt werden.

In einer Rede zu Beginn dieses Monats erklärte der Oberste Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, dass “die Proteste von Amerika und dem falschen zionistischen Besatzungsregime sowie von ihren bezahlten Agenten mit Hilfe einiger verräterischer Iraner*innen er im Ausland inszeniert wurden”. Was halten Sie von dieser Erklärung?

Diese Erklärungen werden von Khamenei und anderen Regimeführern seit Jahren abgegeben – und zwar, jjedes Mal, wenn sich das Regime in einer bedrohlichen Situation befindet. Diese Erklärungen Sie sind nicht neu. 

Es ist die übliche handelt sich um die klassische Rhetorik der letzten 45 Jahre gegen jede Gegenstimme des Regimes.

Diese Äußerungen führten dazu, dass das Regime von der Bevölkerung verspottet und lächerlich gemacht wurde. Mehr noch –, viele Beamte des Regimes nehmen sie nicht ernst.  Das Problem ist, dass es in diesem System nichts zu verteidigen gibt, wenn die Behörden sich vor den Demonstranten legitimieren wollen.  Daher ist es für das Regime am einfachsten, in seinen Erklärungen auf diese ausländischen Verschwörungen zurückzugreifen. 

In derselben Rede sagte Ayatollah Ali Khamenei, es gebe zwei Arten von Menschen, die auf der Straße protestieren, nämlich diejenigen, die “Agenten des Feindes … oder mit dem Feind verbündet” seien, und diejenigen, die sich mitreißen ließen. Für die erste Gruppe empfahl er den Behörden, ihre Sicherheits- und Justizaufgaben wahrzunehmen, während er für die zweite Gruppe “kulturelle Programme” anregte. Was glaubst du, was Khamenei mit diesen “kulturellen Programmen” meinte?

Diese Kulturprogramme begannen nach der Revolution 1975 mit dem Angriff auf alle Kultureinrichtungen und setzten sich mit der Kulturrevolution in den Universitäten und Bildungseinrichtungen fort. Seitdem hat es keinen einzigen Tag Pause bei der Umsetzung dieser Programme gegeben. 

Das Problem ist, dass die Kultur, wie die Regierung selbst einräumt, eine Festung war, die sie nicht erobern konnte, da sie eine der wichtigsten Säulen des Widerstands der Bevölkerung gegen das Regime darstellt. Mit der Machtübernahme der Präsidialregierung verdoppelte sich der Druck seitens des Ministeriums für Orientierung und es kam zu einem neuen Zensurangriff, der zur Unterdrückung aller Kulturaktivist*innenen führte. Was die Behörden mit den so genannten “Kulturprogrammen” im Sinn haben, ist die gleiche Repressionspolitik, die wir bereits aus der Vergangenheit kennen. 

Gleichzeitig mit den aktuellen Straßenprotesten gegen die Regierung gab es auch Straßendemonstrationen zugunsten der Regierung, an denen viele Frauen teilnahmen. Wie lassen sich diese Pro-Regierungs-Proteste erklären? 

Auch in der Vergangenheit hat es Demonstrationen zur Unterstützung zugunsten der Regierung gegeben. Jedoch wurden alle , aber alle diese Demonstrationen wurden von staatlichen Einrichtungen organisiert. Diese Art von Versammlungen ist nicht neu. , und Ddie Regierung hat verschiedene Taktiken angewandt, um Menschen dafür zu gewinnenzu ihnen zu locken- , von Druck auf die Regierungsangestellten, damit sie an diesen Versammlungen teilnehmen –, bis hin zur Verteilung von Lebensmitteln, Getränken und Waren für die unteren Klassen. In den letzten Jahren haben die Behörden bei verschiedenen Gelegenheiten, vor allem im Zusammenhang mit Straßenprotesten gegen die Regierung, versucht, ihre Legitimität durch die Organisation solcher Versammlungen zu untermauernbeweisen. 

Interessant war dabei immer die geringe Zahl der Teilnehmer*innen. Und diese Zahl wird bei jeder Pro-Regierungs-Demonstration immer kleiner und kleiner. In den letzten Wochen war diese Zahl so gering, dass die Behörden von den Medien gefälschte Fotos verwenden mussten, auf denen die Menge der Anhänger*innen um ein Vielfaches größer erschien war als sie in Wirklichkeit war. In einigen Fällen sahen sich die Behörden sogar gezwungen, solche Versammlungen abzusagen, weil sie von den Anhänger*innenn nicht unterstützt wurden. 

Eine gemeinsame Forderung der iranischen Proteste lautet “Tod dem Diktator”. Glauben Sie, dass diese Proteste zu einem Ende der Islamischen Republik führen könnten, wie es in einigen Ländern während des Arabischen Frühlings geschehen ist?  Oder glauben Sie eher, dass das derzeitige islamische Regime die Chance hat, mit den Demonstrierenden anten Frieden zu schließen, indem es einige ihrer Forderungen akzeptiert, wie z. B. die Abschaffung des obligatorischen Hidschabs in der Öffentlichkeit? 

 Man kann sagen, dass das diktatorische Regime das Spiel verloren hat und dass sich auch der kollektive Geist verändert hat. Die Islamische Republik muss beseitigt werden. Diese Republik erlässt Fatwas gegen das Volk. Ihre Vertreter*innen sind wie die Sonnenanbeter, die leicht die Farbe wechseln. Eine Tür, die sie für das Volk öffnen, bedeutet tausend weitere Türen, die sich der Modernisierung in den Weg stellen. 

Das Hauptproblem ist nicht die Abschaffung des Kopftuchs. Die Menschen wollen Bürgerrechte und sie wollen, dass diese Bürgerrechte respektiert werden.

Auch wir, das Volk, fordern, dass die Rechte von Minderheiten, ethnischen und geschlechtlichen Minderheiten respektiert werden. Wir wollen die Gleichstellung der Geschlechter. Außerdem ist der Iran ein reiches Land mit natürlichen Ressourcen. Um in Wohlstand leben zu können, ist es notwendig, diejenigen von der Macht zu entfernen, die es immer wieder ausplündern. 

Selbst die Mullahs sollten verpflichtet werden, in normaler Kleidung auf die Straße zu gehen oder zumindest respektvoll an den Frauen und Mädchen vorbeizugehen, wenn sie dünne Kleidung tragen. Im Iran sind die Sprache und die Welt schwarz und weiß, aber wir wollen eine moderne und bunte Welt. 

Obwohl wichtige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und einzelne Politiker*innen in der ganzen Welt ihre Solidarität mit dem iranischen Volk bekundet haben, einige von ihnen mit symbolischen Gesten wie dem Abschneiden ihrer Haare in der Öffentlichkeit, hat gestern eine Gruppe von 77 Exiliraner*innenn, Menschenrechtsaktivist*innenten und Familien politischer Gefangener einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie “die freie Welt” auffordern, mehr gegen das Regime zu unternehmen. Wasie könnte der Westen, insbesondere die USA, Ihrer Meinung nach noch nach mehr tun? Welche konkreten Maßnahmen sollten sie in diesem Zusammenhang ergreifen, abgesehen von den Sanktionen, die bereits gegen bestimmte Beamte verhängt wurden?  

Das Ziel dieser Proteste ist die Absetzung des islamischen Regimes und die Bildung einers neuen demokratischen Regierungimes. Um dieses Ziel zu erreichen, kann das iranische Volk nicht auf die Unterstützung der USA oder der Europäischen Union zählen, denn die Iraner*innen haben bereits gesehen, was die ausländische Hilfe für andere Staaten in der Region bedeutet.

Die Vereinigten Staaten und die Mitglieder der Europäischen Union haben ihre eigene Politik, mit der sie ihre eigenen Interessen verfolgen. Sie machen, da sie dem Regime der Islamischen Republik seit Jahren Zugeständnisse. machen. Keiner dieser Staaten hat mit den Iraner*innen n sympathisiert. Der Sturz der Islamischen Republik ist gewiss, vielleicht nicht sofort, aber er wird kommenauf jeden Fall eintreten. 

Die Tage des Regimes der Islamischen Republik sind seit 2017 gezählt., und Mmit jedem Aufstand rückt ihr Ende näher.

Glauben Sie, dass Sie eines Tages in den Iran zurückkehren können?

Auch wenn ich im Exil lebe, habe ich einen größeren Traum als die Rückkehr in den Iran. Dieser Traum bedeutet Frieden und Ruhe für die Menschen in meinem Land.

“Die Welt bleibt nicht so, wie sie ist, sie setzt alle Räder an ihren Platz – Saib Tabrizi.

Das Interview mit Rana Soleimani wurde per E-Mail in englischer Sprache geführt.

Lies in rumänischer Sprache!

Lies in bulgarischer Sprache!

Lies in englischer Sprache!

Folgen Sie dem Kanal des Blogs “Die persische Brücke der Freundschaft” auf YouTube! Der Blog kann auch auf Facebook und Twitter verfolgt werden. Sie können auch dem Telegram-Kanal des Blogs beitreten.

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s