Category: Proteste – Протести – Protests

Good governance relies on the votes of the majority of the people

Good governance relies on the votes of the majority of the people

Screenshot of the article at Setare Sobh (Morning Star)

Fereydoun Majlessi, an Iranian foreign policy analyst in an interview with Setareh Sobh (Morning Star)

Morning Star, Faezeh Sadr: This year, Student Day is a different experience for the officials who go to the country’s universities as speakers. Because they face serious questions from students. Therefore, the impact of the social atmosphere and recent protests on the officials’ words is evident. Mohammad Baqer Qalibaf gave a speech on the occasion of Student’s Day at Tarbiat Modares University. In a part of his speech, the speaker of the parliament mentioned the recent protests and while introducing himself as one of those who contributed to the country’s problems with his mistakes, he said: “…we must prove the effectiveness of religion in the government…” Setareh Sobh made an interview with Fereydoun Majlesi, the analyst, who analyzed the words of the speaker of the parliament, which you can read below:

Continue reading “Good governance relies on the votes of the majority of the people”
Buna guvernare se bazează pe voturile majorității populației

Buna guvernare se bazează pe voturile majorității populației

Captură de ecran de la articolul lui Luceafărul

Fereydoun Majlessi, un analist iranian de politică externă, într-un interviu acordat lui Setareh Sobh (Luceafărul)

Luceafărul, Faezeh Sadr: Anul acesta, Ziua Studenților este o experiență diferită pentru oficialii care merg în universitățile din țară în calitate de vorbitori. Pentru că se confruntă cu întrebări serioase din partea studenților. Prin urmare, impactul atmosferei sociale și al protestelor recente asupra cuvintelor oficialilor este evident. Mohammad Baqer Qalibaf a ținut un discurs cu ocazia Zilei Studentului la Universitatea Tarbiat Modares. Într-o parte a discursului său, președintele parlamentului a menționat protestele recente și, în timp ce se prezenta ca fiind unul dintre cei care au contribuit la problemele țării prin greșelile sale, a spus “…trebuie să dovedim eficiența religiei în guvern…”. Setareh Sobh a realizat un interviu cu analistul Fereydoun Majlesi, care a analizat cuvintele președintelui parlamentului, pe care îl puteți citi mai jos:

Continue reading “Buna guvernare se bazează pe voturile majorității populației”
Доброто управление се основава на гласовете на мнозинството от населението

Доброто управление се основава на гласовете на мнозинството от населението

Статията на сайта на Setareh Sobh (източник: скрийншот)

Феридун Маджлеси, ирански външнополитически анализатор, в интервю за Setareh Sobh (Зорница)

Зорница, Фаезе Садр: Тази година Денят на студентите е различно преживяване за официалните лица, които отиват в университетите на страната като лектори. Защото се сблъскват със сериозни въпроси от страна на студентите. Въздействието на социалната атмосфера и неотдавнашните протести върху думите на длъжностните лица е очевидно. Мохамед Бакер Калибаф произнесе реч по случай Деня на студента в университета “Тарбиат Модарес”. В една част от речта си председателят на парламента споменава неотдавнашните протести и, представяйки се като един от тези, които с грешките си са допринесли за проблемите на страната, казва: “…трябва да докажем ефективността на религията в управлението…”. “Зорница” проведе интервю с анализатора Феридун Маджлеси, който анализира думите на председателя на парламента, което можете да прочетете по-долу:

Continue reading “Доброто управление се основава на гласовете на мнозинството от населението”
Die Schriftstellerin Rana Soleimani über die Frauenproteste im Iran: „Schulen und Universitäten sind zu einem Schlachthaus geworden“

Die Schriftstellerin Rana Soleimani über die Frauenproteste im Iran: „Schulen und Universitäten sind zu einem Schlachthaus geworden“

Proteste der jungen Menschen im Iran (Quelle: YouTube)

Ionela Dobos

Dieser Artikel wurde am 30. Oktober 2022 bei Press Hub veröffentlicht.

Der Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Amini am 16. September im Gewahrsam der sogenannten Sittenpolizei des Irans, löste massive Anti-Regierungs-Demonstrationen aus. Sie hatte angeblich gegen die ultrakonservative Kleiderordnung des Landes verstoßen.

Die Proteste wurden zunächst von Frauen ausgelöst, die es leid waren, die strengen Regeln des islamischen Regimes zu befolgen. Sie haben so gut wie keine Rechte; nicht einmal das Recht, mit nacktem Oberkörper aufzutreten oder allein auf der Bühne zu singen.

Später schlossen sich auch viele Männer den Straßendemonstrationen an. Trotz des gewaltsamen Eingreifens der Behörden, das  243 Tote, darunter 23 Kinder sowie tausende Verhaftungen  zur Folge hatte und eine schwache politische Unterstützung aus dem Ausland – hörten die Proteste nicht auf. Im Gegenteil: Sie nahmen 40 Tage nach dem Tod der jungen Frau weiter zu.

PRESShub sprach mit der iranischen Schriftstellerin Rana Soleimani über die harten Lebensbedingungen für Frauen im Iran, über eine der strengsten patriarchalischen Gesellschaften überhaupt sowie über die Chancen, dass das islamische Regimes fällt.

Ihr erstes Buch „Lorca auf der Straße der Engel“ wurde von den iranischen Behörden mit einem Publikationsverbot belegt. Obwohl sie im Iran an zahlreichen Literaturwettbewerben teilnahm, war es ihr nie vergönnt, einen Preis zu gewinnen, vor allem weil sie sich weigerte, sich den Regeln der Islamischen Republik anzupassen.

Schließlich verließ Rana Soleimani den Iran. Seit 2014 lebt sie in Schweden. Zu Ranas Büchern zählt u.a. „The Ulysses Syndrome“, ein in London veröffentlichter Roman, der die Geschichte einer jüdischen Frau erzählt; sie war gezwungen, den Iran mit ihrem Kind zu verlassen. Ein weiteres Buch ist „Viva la Vida. Es erzählt die Geschichten von vier Frauen im Evin-Gefängnis, die alle jeweils eines anderen Verbrechens beschuldigt wurden. Dieses Buch war im vergangenen Jahr einer der iranischen Bestseller im Ausland.

Die wichtigsten Aussagen von Rana Soleimani

  • Das Ministerium für Kultur und Rechtleitung der Islamischen Republik Iran ist dafür verantwortlich, den Zugang zu allen nicht-islamischen Inhalten zu beschränken und die Förderung ausländischer Kultur in der Islamischen Republik zu verhindern.
  • Das große Problem der iranischen Gesellschaft besteht darin, dass die Zensur nicht nur im Bereich der Belletristik greift, sondern sich auch auf akademische, wissenschaftliche, theatralische, kinematografische Produktionen usw. auswirkt.
  • Solodarbietungen von Frauen auf der Bühne, in einem Theaterstück oder in einem Film sind verboten. Das Berühren des Körpers oder der Haare einer Frau ist gänzlich untersagt.
  • Das islamische Strafgesetzbuch des Iran ist das Spiegelbild einer patriarchalischen Gesellschaft, die zu den härtesten weltweit gehört. Frauen haben nur halb so viel Rechte wie Männer. 
  • In den letzten Jahren hat es auch Protestbewegungen gegeben, die sich gegen die Pflicht zum Tragen des Hijabs richteten. Die Protestbewegung der Mädchen aus der Elkhebal-Straße seit Januar 2016 hat die Frage der Hijab-Pflicht zu einem der wichtigsten Themen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene gemacht.
  • Das Problem ist, dass das iranische Regime selbst zugibt, dass die Kultur eine Art Festung ist, die es bisher nicht erobern konnte. Die Kultur ist eine der wichtigsten Säulen des Widerstands der Bevölkerung gegen das Regime.
  • Heute kann man sagen, dass das diktatorische Regime das Spiel verloren und dass sich der Geist der Gemeinschaft verändert hat. Die Islamische Republik muss beseitigt werden. Das Hauptproblem ist nicht die Beseitigung des Schleiers. Die Menschen wollen Bürgerrechte und sie wollen, dass diese Rechte respektiert werden.
Continue reading “Die Schriftstellerin Rana Soleimani über die Frauenproteste im Iran: „Schulen und Universitäten sind zu einem Schlachthaus geworden“”